Rubine, Smaragde und Saphire sind die schönsten, wertvollsten und bekanntesten Farbedelsteine. Sie werden für das Edelsteinportfolio eingekauft und unterliegen einem Sicherheitskonzept, das in den AGB der DGM fest verankert ist. Den Status Investmentedelstein erhält ein Edelstein nur, wenn bestimmte Wertattribute erfüllt sind. Dazu gehören die Echtheit des Minerals, Seltenheit, Attraktivität sowie der natürliche und unbehandelte Ursprung. Zur Ermittlung der Qualität werden Farbedelsteine nach einem 4C-Wertprinzip valutiert; Color, Clarity, Carat und Cut.
Beide Steine besitzen ein Gewicht von ca. 2 Carat. Der linke Stein besitzt eine höhere Reinheit, der rechte eine intensivere Farbe. Der linke Schliff ist komplizierter angelegt und besitzt mehr Facetten. Allerdings erhielt der rechte Schliff eine seltenere Schliffform. Der linke Stein ist aufgrund der Reinheit mehr wert als der rechte Stein!
Echtheit des Minerals • Natürlicher und unbehandelter Ursprung • Seltenheit • Attraktivität
Farbe/Colour • Reinheit/Clarity • Gewicht/Carat • Schliff/Cut
Je intensiver die Farbe • je weniger Einschlüsse im Stein • je größer das Gewicht • je besser der Schliff • desto teurer ist der Stein.
Die Gemmologie, auch Wissenschaft von Edelsteinen genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mineralogie ausschließlich mit Edelsteinen. Über ein unabhängiges gemmologisches Institut untersuchen, graduieren und bewerten Fachleute die Farbedelsteine, was auch in den AGB Pkt. 7.2 der DGM fest verankert ist. Die Art, Entstehung, Fundstätte und Eigenschaften der Farbedelsteine werden erfasst und bestimmt. Die Befundung erfolgt über unterschiedliche Untersuchungsmethoden mit speziellen Messgeräten. Der Befundbericht basiert auf diese bewährten analytischen Methoden und wird mit Foto des Edelsteins, eigener Zertifizierungsnummer, Datum, Beschreibung des 4C-Wertprinzips, Ergebnis und Bemerkung mit dem Edelstein ausgehändigt.
Grundlage für den Wiederbeschaffungswert ist der Befundbericht des gemmologischen Instituts und entspricht dem derzeitigen durchschnittlichen Einzelhandelsverkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer für einen neuen gleichartigen Edelstein. Ein unabhängiger und von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständige ermittelt diesen Wiederbeschaffungswert eines Edelsteins und erstellt ein entsprechendes Wertgutachten, indem die Eckdaten, ein Foto und der Wert des Edelsteins festgehalten werden.
Um wirkliche Sachverständige von anderen Anbietern abzugrenzen, sieht die deutsche Gesetzgebung die öffentliche Bestellung vor. Sie bescheinigt, dass der IHK-Sachverständige besonders qualifiziert ist und darauf vereidigt wird unabhängig und unparteiisch zu handeln. Damit können sich Dritte auf die Gutachten und Ergebnisse verlassen. Um das staatlich geprüfte Gütesiegel der herausragenden Qualifikation zu erhalten, wird ihre Arbeit über die zuständige Industrie- und Handelskammern (IHK) ständig beaufsichtigt und über aufwändige Prüfverfahren kontrolliert. Nur wenn sie die regelmäßigen Prüfungen bestehen sowie vertrauenswürdig und persönlich integer bleiben, dürfen sie das begehrte Qualitätssiegel weiterführen.
Farbedelsteine im hohen Preissegment sind bereits seit Jahrhunderten eine beliebte und anerkannte Form der Wertsicherung und als Schmuckstücke sehr beliebt. Damals füllten sie nicht nur die Schatzkammern der Adeligen, sondern stecken auch voll von Anekdoten z.B. als tragbare Wertspeicher haben sie Menschen erfolgreich über Krisenzeiten hinübergerettet. Da es sich beim Edelsteinmarkt um einen rein natürlichen Markt handelt, bildet sich die immer größer werdende Seltenheit in den Preissteigerungen der Vergangenheit ab.
Folgender Chart zeigt die Entwicklung der letzten 10 Jahre. Dabei zeigt sich die Outperformance der Farbedelsteine verglichen mit Diamanten.
Bei den Farbedelsteinen wird der Preis durch Angebot und Nachfrage gebildet. Der Edelsteinpreis steigt, wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot. Der Edelsteinpreis sinkt, wenn die Nachfrage geringer ist als das Angebot. Aufgrund des immer geringeren Farbedelsteinvorkommens steigt der Preis auf den Edelsteinmärkten. Im Gegensatz dazu unterliegen geschliffene Diamanten einem weltweiten Kalkulations- und Bewertungsstandard. Der Diamantpreis wird von einem einzigen Konzern dominiert und fixiert, was sich auch auf die Wertentwicklung auswirkt.