Edelsteine


Qualitaetskriterien

Qualitätskriterien

Rubine, Smaragde und Saphire sind die schönsten, wertvollsten und bekanntesten Farbedelsteine. Sie werden für das Edelsteinportfolio eingekauft und unterliegen einem Sicherheitskonzept, das in den AGB der DGM fest verankert ist. Den Status Investmentedelstein erhält ein Edelstein nur, wenn bestimmte Wertattribute erfüllt sind. Dazu gehören die Echtheit des Minerals, Seltenheit, Attraktivität sowie der natürliche und unbehandelte Ursprung. Zur Ermittlung der Qualität werden Farbedelsteine nach einem 4C-Wertprinzip valutiert; Color, Clarity, Carat und Cut.


Color = Farbe der Edelsteine
Eine sehr bedeutende Eigenschaft ist die Intensivität sowie harmonische und ausgewogene Farbverteilung der natürlichen Farbe über den gesamten Stein. Die Farbe nimmt ca. 50 Prozent des Wertes eines Edelsteins ein. Je intensiver und harmonisch-ausgewogener die Farbe desto wertvoller und teurer ist der Stein. Die perfekte Farbe hängt aber auch vom Edelsteintyp ab d. h. jeder Edelsteintyp hat seine eigene ideale Farbe.
Clarity = Reinheit der Edelsteine
Zur Überprüfung der Reinheit hat das International Gemological Institute (GIA) ein weltweites 3-Typen-System eingeführt. Neben Anzahl und Größe möglicher Einschlüsse sowie Unreinheiten wird der Gesamteindruck bewertet. Typ 1 steht für die höchste Reinheit, Typ 2 weist leicht erkennbare Einschlüsse auf und bei dem Typ 3 sind Einschlüsse am deutlichsten erkennbar. Die Reinheit eines Edelsteins hängt aber auch von der Art des Edelsteins ab. Nicht alle Einschlüsse wirken sich negativ auf den Wert eines Edelsteins aus z .B. rufen die Einschlüsse bei den Saphiren und Rubinen besondere Sterneneffekte hervor.
Carat = Gewicht der Edelsteine
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das Gewicht eines Edelsteins. 1 Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm. Aber nicht immer ist ein Edelstein aufgrund seines Gewichts mehr wert z. B. ist ein leichterer Edelstein mit einem kunstfertigeren Schliff weitaus hochwertiger, als ein größerer Stein mit einem schlechteren Schliff. Am Beispiel des Smaragds kann das Gewicht hinsichtlich des Wertes eines Edelsteins unterschiedlich ausfallen.
Cut = Schliff des Edelsteine
Der Schliff wird von ausgebildeten Edelsteinschleifern durchgeführt. Durch das Schleifen erhält der Stein seinen starken Glanz und optischen Effekt. Dabei ist die Schliffart und Schliffform abhängig von der jeweiligen Eigenheit und geometrischen Form. Es gibt drei verschiedene Schliffarten Glatt-, Facetten- und Gemischter Schliff. Die Schliffform kann Polygon-, Kreis-, Ellipsen oder Eiförmig sein und sogar dreidimensionale Formen annehmen. Bei der Einschätzung der Qualität des Schliffs wird überprüft, ob die Proportionen harmonisch zueinander stehen und um welche Schliffart es sich handelt z.B. ist ein Glattschliff (Cabochon) weitaus aufwändiger als ein Facettenschliff.
Beispiel: Padparadscha-Saphire (Pink Orange)
Padparadscha Saphire

Beide Steine besitzen ein Gewicht von ca. 2 Carat. Der linke Stein besitzt eine höhere Reinheit, der rechte eine intensivere Farbe. Der linke Schliff ist komplizierter angelegt und besitzt mehr Facetten. Allerdings erhielt der rechte Schliff eine seltenere Schliffform. Der linke Stein ist aufgrund der Reinheit mehr wert als der rechte Stein!

Icon Icon Icon

Wertattribute

Echtheit des Minerals • Natürlicher und unbehandelter Ursprung • Seltenheit • Attraktivität

Icon Icon Icon

4C-Wertprinzip

Farbe/Colour • Reinheit/Clarity • Gewicht/Carat • Schliff/Cut

Icon Icon Icon

Wertaspekte

Je intensiver die Farbe • je weniger Einschlüsse im Stein • je größer das Gewicht • je besser der Schliff • desto teurer ist der Stein.

Qualitätsermittlung

Qualitätsermittlung

Die Gemmologie, auch Wissenschaft von Edelsteinen genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mineralogie ausschließlich mit Edelsteinen. Über ein unabhängiges gemmologisches Institut untersuchen, graduieren und bewerten Fachleute die Farbedelsteine, was auch in den AGB Pkt. 7.2 der DGM fest verankert ist. Die Art, Entstehung, Fundstätte und Eigenschaften der Farbedelsteine werden erfasst und bestimmt. Die Befundung erfolgt über unterschiedliche Untersuchungsmethoden mit speziellen Messgeräten. Der Befundbericht basiert auf diese bewährten analytischen Methoden und wird mit Foto des Edelsteins, eigener Zertifizierungsnummer, Datum, Beschreibung des 4C-Wertprinzips, Ergebnis und Bemerkung mit dem Edelstein ausgehändigt.


Analytische Methoden in 10 Schritten
  1. Die erste Bestimmung des Edelsteins erfolgt durch eine augenscheinliche Betrachtung im natürlichen und ultravioletten Licht. Hierbei können künstliche und verfälschte Steine erkannt werden.
  2. Bestimmung der Art des Steins und genauere Untersuchung doppelbrechender Steine mithilfe eines Polariskops.
  3. Bestimmung der Lichtbrechungswerte mithilfe eines Refraktometer
  4. Messung des Gewichts mithilfe einer geeichten Karat Waage
  5. Messung der Dichte nach dem archimedischen Prinzip, indem der Stein in eine Immersionsflüssigkeit gelegt wird.
  6. Rückschlüsse ob ein Stein behandelt oder unbehandelt ist und die Qualität des Schliffs anhand einer exakten Symmetrie mithilfe eines Mikroskops
  7. Messungen der Schwingungen mithilfe eines Ramanspektroskop. Aufgrund der Vielzahl der Schwingungen wird der Stein bestätigt.
  8. Mithilfe eines UV-VIS Spektroskop wird eine Messung gestartet um einen metamorphen Stein von einem basaltischen Stein zu unterscheiden. Damit kann die Herkunft des Steins eingegrenzt werden.
  9. Über eine Farbtabelle wird die Farbe, Farbsättigung, Helligkeit und der Farbton näher bestimmt.
  10. Preisfindung und Qualitätsbestimmung kann nur und durch einen Expertengutachter und durch ein systematisches Vorgehen erfolgen.
Analytische Methoden in einem Film erklärt
Wertermittlung

Wertermittlung

Grundlage für den Wiederbeschaffungswert ist der Befundbericht des gemmologischen Instituts und entspricht dem derzeitigen durchschnittlichen Einzelhandelsverkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer für einen neuen gleichartigen Edelstein. Ein unabhängiger und von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständige ermittelt diesen Wiederbeschaffungswert eines Edelsteins und erstellt ein entsprechendes Wertgutachten, indem die Eckdaten, ein Foto und der Wert des Edelsteins festgehalten werden.


IHK Sachverständige

Um wirkliche Sachverständige von anderen Anbietern abzugrenzen, sieht die deutsche Gesetzgebung die öffentliche Bestellung vor. Sie bescheinigt, dass der IHK-Sachverständige besonders qualifiziert ist und darauf vereidigt wird unabhängig und unparteiisch zu handeln. Damit können sich Dritte auf die Gutachten und Ergebnisse verlassen. Um das staatlich geprüfte Gütesiegel der herausragenden Qualifikation zu erhalten, wird ihre Arbeit über die zuständige Industrie- und Handelskammern (IHK) ständig beaufsichtigt und über aufwändige Prüfverfahren kontrolliert. Nur wenn sie die regelmäßigen Prüfungen bestehen sowie vertrauenswürdig und persönlich integer bleiben, dürfen sie das begehrte Qualitätssiegel weiterführen.

Wertentwicklung

Wertentwicklung

Farbedelsteine im hohen Preissegment sind bereits seit Jahrhunderten eine beliebte und anerkannte Form der Wertsicherung und als Schmuckstücke sehr beliebt. Damals füllten sie nicht nur die Schatzkammern der Adeligen, sondern stecken auch voll von Anekdoten z.B. als tragbare Wertspeicher haben sie Menschen erfolgreich über Krisenzeiten hinübergerettet. Da es sich beim Edelsteinmarkt um einen rein natürlichen Markt handelt, bildet sich die immer größer werdende Seltenheit in den Preissteigerungen der Vergangenheit ab.


Wertentwicklung der letzten 10 Jahre

Folgender Chart zeigt die Entwicklung der letzten 10 Jahre. Dabei zeigt sich die Outperformance der Farbedelsteine verglichen mit Diamanten.


Diamanten vs. Farbedelsteine

Der "Gemval Aggregate index" wird berechnet aus der Preisentwicklung von 26 Edelsteinen und repräsentiert den Preistrend im Farbedelsteinmarkt. Insbesondere Rubine, Saphire und Smaragde haben von dieser Preisentwicklung profitiert. Edelsteine als Wertanlage - nicht nur eine der wertbeständigsten, sondern auch eine der schönsten Investitionen! Quelle: Gemval Aggregate vs Diamond SE index, (c)gemval.com; diamondSE.info

Preisentstehung

Preisentstehung

Bei den Farbedelsteinen wird der Preis durch Angebot und Nachfrage gebildet. Der Edelsteinpreis steigt, wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot. Der Edelsteinpreis sinkt, wenn die Nachfrage geringer ist als das Angebot. Aufgrund des immer geringeren Farbedelsteinvorkommens steigt der Preis auf den Edelsteinmärkten. Im Gegensatz dazu unterliegen geschliffene Diamanten einem weltweiten Kalkulations- und Bewertungsstandard. Der Diamantpreis wird von einem einzigen Konzern dominiert und fixiert, was sich auch auf die Wertentwicklung auswirkt.