Der Rubin


Rubin

Der Rote

Seiner roten Farbe verdankt der Rubin seinen Namen, der aus den lateinischen Wörtern "rubinus" und "rubens" abstammt und übersetzt „rot“ oder „der Rote“ bedeutet. Vermutlich wurde der Rubin bereits in der Bronzezeit als wertvoller Edelstein geschätzt. Damals trugen die alten Römer, Griechen, Ägypter und Menschen aus Indien Rubine als Schmuckstücke und Talismane. Der Rubin ist auch im Alten Testament von Bedeutung; er ist der vierte unter den zwölf Edelsteinen, von denen jeweils ein Stamm Israels zugeordnet wird und das Gewand des Hohepriesters schmücken. Der bis heute größte Rubin stammt aus Myanmar. Er weist ein Gewicht von weit über 1.700 Karat auf. 1 Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm, um das Verhältnis zu verdeutlichen.


Mineral/Kristall
  • Mineralgruppe: Korund
  • Mineralklasse: Oxide und Hydroxide
  • Kristallstruktur: Die Trigonale (dreieckige) Kristallstruktur zeigt sich überwiegend pyramidenförmig, tafelig oder säulenartig bis tonnenförmig. Entlang der c-Achse betrachtet, wird ein Sterneffekt sichtbar.
  • Vorkommen: In metamorphem Gestein wie Schiefer oder Marmor tief unterhalb der Erdkruste oder gelegentlich auch in Flusssedimenten.
Besondere Merkmale
  • Hohe chemische Beständigkeit; sind in Säuren nicht löslich
  • Hohe Temperaturbeständigkeit; schmelzen erst bei einer Temperatur von 2050° C.
  • Weltweit härtestes Mineral nach dem Diamanten
  • Hohe Abriebfestigkeit
  • Mohshärte 9 von 10
Anwendungsgebiete
  • Findet aufgrund seiner Merkmale ein breites Anwendungsgebiet
  • Eines der wichtigsten Industrieminerale
  • Sehr geschätzter Schmuckstein
Bedeutende Fundorte
Wirtschaftlich bedeutende Fundorte liegen in Myanmar, Thailand, Madagaskar, Vietnam, Mosambik, Grönland, in Kenia, Tansania, Afghanistan, Pakistan, Malawi, Russland, Norwegen, Frankreich, Kolumbien und in den Vereinigten Staaten. Rubine aus Tansania und Mosambik sind wertsteigend!
Wertentwicklung 2005 bis 2022

Varianz der Preise unter Berücksichtigung der Qualitäten (Hoch, Tief). Die nominelle Differenz beider Qualitäten ist viel gravierender siehe "Wertentwicklung Länderspezifisch".

Die durchschnittliche Wertsteigerung beträgt 202 Prozent.


Preisänderungen in Prozent:
Rot = bei hoher Qualität
Grau = Durchschnittlich
Schwarz = bei geringer Qualität


Im Jahr 2015 wurden neue Vorkommen mit allen Qualitäten entdeckt; der Bedarf war groß und die Lager waren voll.
Y-Achse = Preisentwicklung in Prozent; X-Achse = Jahre
Quelle: Gemval, Marktbeobachtung, eigene Quellen

Wertentwicklung Länderspezifisch

Bei Farbedelsteinen wird nicht auf Streuung gesetzt z. B. sollten 100.000 € nicht auf 20 x 5.000 € unterschiedliche Steine verteilt werden, sondern eher für 100.000 € einen Investmentstein. Je seltener ein Stein ist, desto teurer ist er (Carat = 0,2 g).


Wertentwicklung Länderspezifisch
Rubin

4C-Wertkriterien


Rubin

Color/Farbe
Durch Spuren von Chrom erhält der Rubin seinen leuchtend gelblichroten bis kaminroten Schimmer. Ausschlaggebend für seinen Wert ist die Farbe. Je kräftiger die Intensität des Rottons, desto wertvoller und teurer ist der Rubin. Besonders selten, beliebt und wertvoll sind taubenblutrote Burma-Rubinen „Pigeon Blood Red“, mit dem rotesten Farbton unter den Rubinen.

Rubin
Clarity/Reinheit
Die Brillanz von Rubinen reicht vom Glasglanz, seidigen Glanz bis zum Diamantglanz. Seine Transparenz kann durchsichtig, durchscheinend bis undurchsichtig sein. Einschlüsse von Gasen, Flüssigkeiten und anderen Mineralien wie feinste Rutilnadeln können die Transparenz beeinträchtigen, die aber unter bestimmen Voraussetzungen von Vorteil sind z.B. erhält der Rubin durch fein verteilte Rutilnadeln ein seidig glänzendes Aussehen und eine strahlenförmig Reflexion. Rubine mit strahlenförmigen Sterneffekt bei feinen Qualitäten sind sehr teuer und selten.

Rubin
Carat/Karat
Karat gibt das Gewicht eines Edelsteins an. 1 Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm. Grundsätzlich gilt: Je höher das Karatgewicht, umso wertvoller der Rubin. Hingegen Rubine mit höherer Reinheit und tieferer Farbe bei geringerem Karat wertvoller sind. Rubine ab 5 Karat sind sehr teuer.

Rubin
Cut/Schliff
Mit dem Facettenschliff oder Cabochonschliff werden die optischen Eigenschaften des Rubins positiv hervorgehoben. Die sogenannte Rutilnadel verleiht dem Rubin einen ganz besonderen Glanz und eine sehr intensive rote Farbe.