Der Smaragd


Saphir

Der Grüne

Seiner grünen Farbe verdankt der Smaragd seinen Namen, der aus dem lateinischen Wort "smaragdus" und vom altgriechischen Wort "smáragos" stammt und übersetzt „grün“ bedeutet. Bereits im Altertum des alten Ägypten war der Smaragd ein begehrtes Schmuckstück und Statussymbol. Laut Berichten zufolge, unterlag sogar Cleopatra dem Charm des grün funkelnden Edelsteins. In Ägypten wurden Smaragdminen im Jahr 1816 wiederentdeckt, die vermutlich ca. 3.400 Jahre v. Chr. existierten. Der bisher größte Smaragd wiegt 16.300 Karat und ist heute im Museum Topkapi-Serail in Istanbul ausgestellt. 1 Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm, um das Verhältnis zu verdeutlichen.


Mineral/Kristall
  • Mineralgruppe: Beryll
  • Mineralklasse: Silikate und Germanate
  • Kristallstruktur: Die Hexagonal (sechseckige) Kristallstruktur zeigt sich überwiegend groß, tafelig oder prismatisch bis säulenartig und hat einen glas- bis fettähnlichem Glanz auf der Oberfläche.
  • Vorkommen: In metamorphem Gestein, in Flusssedimenten und in Pegmatit-Adern
Besondere Merkmale
  • Optischen Eigenschaften wie Farbe und Glanz sind unempfindlich
  • Ungleichmäßige Farbverteilung
  • Druckempfindlichkeit und Farbtrübung bedingt durch Risse und Einschlüsse
  • Mohshärte 7,5 bis 8 von 10
Anwendungsgebiete
  • Sehr geschätzter Schmuckstein
Bedeutende Fundorte
Wirtschaftlich bedeutende Fundorte liegen in Kolumbien, Brasilien, Sambia, dem Uralgebirge, Indien, Pakistan und Afghanistan. Die Smaragde aus Afghanistan gewinnen zunehmend an Bedeutung am Markt. Äthiopien brachte nur für 5 Jahre Smaragde hervor, diese sind jetzt auf dem Markt.
Wertentwicklung 2005 bis 2022

Varianz der Preise unter Berücksichtigung der Qualitäten (Hoch, Tief). Die nominelle Differenz beider Qualitäten ist viel gravierender siehe "Wertentwicklung Länderspezifisch".


Die durchschnittliche Wertsteigerung beträgt 170 Prozent.


Preisänderungen in Prozent:
Grün = bei hoher Qualität
Grau = Durchschnittlich
Schwarz = bei geringer Qualität


Im Jahr 2014 sind chinesische Käufer im größerem Stil in den Smaragdmarkt eingestiegen.
Y-Achse = Preisentwicklung in Prozent; X-Achse = Jahre
Quelle: Gemval, Marktbeobachtung, eigene Quellen

Wertentwicklung Länderspezifisch

Bei Farbedelsteinen wird nicht auf Streuung gesetzt z. B. sollten 100.000 € nicht auf 5 x 5.000 € unterschiedliche Steine verteilt werden, sondern eher für 100.000 € einen Investmentstein. Je seltener ein Stein ist, desto teurer ist er (Carat = 0,2 g).


Wertentwicklung Länderspezifisch
Smaragd

4C-Wertkriterien


Smaragd

Color/Farbe
Durch Spuren von Chrom und seltener Vanadium erhält der Smaragd seine leuchtend dunkel- bis hellgrüne Farbe. Das wichtigste Kriterium für seinen Wert ist die Farbe. Je kräftiger die Intensität des Smaragdgrüns, desto wertvoller und teurer ist der Smaragd.

Smaragd
Clarity/Reinheit
Im Glasglanz strahlend kann die Transparenz des Smaragds durchsichtig bis durchscheinend sein. Die Reinheit ist bei Smaragden kein ausschlaggebender Faktor für den Wert und unterscheiden sich damit von synthetischen Steinen. Einschlüsse von Gasen, Flüssigkeiten und anderen Mineralien mit smaragdgrüner Farbgebung sind normal und wertvoller als lupenreine, blassgrüne Smaragde.

Smaragd
Carat/Karat
Karat gibt das Gewicht eines Edelsteins an. 1 Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm. Grundsätzlich gilt: Je höher das Karatgewicht, umso wertvoller der Smaragd. Hingegen Smaragde mit tieferer Farbe bei geringerem Karat wertvoller sind. Smaragde ab 5 Karat sind sehr teuer.

Smaragd
Cut/Schliff
Der Smaragd kann grundsätzlich in jeglichen Schliffarten zum Strahlen gebracht werden. Die leuchtenden Farben erstrahlen am besten durch den sogenannten Smaragdschliff, indem vier Ecken durch Facetten abgestumpft werden. Dadurch wird Farbe und Glanz des Smaragdes besonders schön hervorgehoben und schützt den Stein gleichzeitig vor mechanischen Belastungen.