Seiner grünen Farbe verdankt der Smaragd seinen Namen, der aus dem lateinischen Wort "smaragdus" und vom altgriechischen Wort "smáragos" stammt und übersetzt „grün“ bedeutet. Bereits im Altertum des alten Ägypten war der Smaragd ein begehrtes Schmuckstück und Statussymbol. Laut Berichten zufolge, unterlag sogar Cleopatra dem Charm des grün funkelnden Edelsteins. In Ägypten wurden Smaragdminen im Jahr 1816 wiederentdeckt, die vermutlich ca. 3.400 Jahre v. Chr. existierten. Der bisher größte Smaragd wiegt 16.300 Karat und ist heute im Museum Topkapi-Serail in Istanbul ausgestellt. 1 Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm, um das Verhältnis zu verdeutlichen.
Varianz der Preise unter Berücksichtigung der Qualitäten (Hoch, Tief). Die nominelle Differenz beider Qualitäten ist viel gravierender siehe "Wertentwicklung Länderspezifisch".
Die durchschnittliche Wertsteigerung beträgt 170 Prozent.
Preisänderungen in Prozent:
Grün = bei hoher Qualität
Grau = Durchschnittlich
Schwarz = bei geringer Qualität
Im Jahr 2014 sind chinesische Käufer im größerem Stil in den Smaragdmarkt eingestiegen.
Y-Achse = Preisentwicklung in Prozent; X-Achse = Jahre
Quelle: Gemval, Marktbeobachtung, eigene Quellen
Bei Farbedelsteinen wird nicht auf Streuung gesetzt z. B. sollten 100.000 € nicht auf 5 x 5.000 € unterschiedliche Steine verteilt werden, sondern eher für 100.000 € einen Investmentstein. Je seltener ein Stein ist, desto teurer ist er (Carat = 0,2 g).