Ursprung der Edelsteine


Geburtsstunde

Geburtsstunde

Im Kern unseres Planeten beginnt die Geschichte der Edelsteine. Vor ca. 500 Mio. Jahren sind sie im Erdinneren aus flüssigem Magma entstanden und gehören zur Familie der Minerale. Starker Druck und hohe Temperaturen spielen eine elementare Rolle um wertvolle Steine entstehen zu lassen. Es kann mehrere Millionen Jahre dauern, bis die Steine durch tektonische Verschiebungen an die Erdoberfläche gelangen.

Gesteinsarten

Gesteinsarten

Grundlage für die Entstehung der Edelsteine bilden drei Gesteinsarten „Eruptivgestein“ Metamorphes Gestein“ und „Sedimentgestein“. Um die Verwandlung der Edelsteine abzuschließen sind weitere Prozesse notwendig, die durch verschiedene Einflüsse entstehen. Für die Art des entstehenden Edelsteines ist der Abkühlungsprozess entscheidend und wie die Minerale miteinander reagieren.


01 Eruptivgestein

Plutonite (auch Intrusiva, Intrusivgesteine oder Tiefengesteine genannt), entstehen in großer Tiefe durch die Kristallisation von Magmen. Sie kühlen in den unterirdischen Plutonen langsam ab und nehmen sich viel Zeit zur Ausbildung. Das Gestein zeigt eine mittel- bis grobkörnige sowie blasenfreie Matrix und ist gekennzeichnet durch deutliche Größenunterschiede der Mineralkörner.


Vulkanite (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein genannt) entstehen an der Erdoberfläche durch ausdringendes Magma über Vulkanausbrüche und durch die rasche Abkühlung. Dadurch sind sie oft sehr feinkörnig oder sogar glasig erstarrt, was zu einer gleichmäßigeren Färbung führt.


Ganggesteine (auch Subvulkanite genannt) entstehen durch Vulkanausbrüche, die als flüssiges Gestein in schmalen Gängen auf ihrem Weg an die Erdoberfläche in den Spalten der Aufstiegskanäle steckenbleiben. Durch die rasche Abkühlung beim Aufstieg formen sie sich zu feinkörnigen, großen und gut ausgebildeten Kristallen.

02 Metamorphes Gestein

Das Eruptivgestein kann sich aufgrund äußerlicher Einflüsse weiter verändern und einen neuen Edelstein hervorbringen. Auch hier setzt Hitze oder extremer Druck den physischen Wandlungsprozess in Gang, durch den Kontakt von bereits vorhandenem Gestein mit Magma oder durch die Erdplattenverschiebung von Gestein z.B. gehören Rubine, Smaragde und Saphire, Granat, Jade und Lapislazuli dazu.

03 Sedimentgestein

Aus Eruptivgestein entsteht ein Sedimentgestein, indem enthaltene Stoffe aus dem Stein nach außen dringen und eine neue Verbindung eingehen. Sämtliche Umwelteinflüsse wie Wasser, Wind, Wetter, im Wasser enthaltene Flüssigkeiten sowie chemische Verbindungen, Mikroorganismen und Inkohlung führen zu Ablagerung von Sedimenten z.B. gehören Opale, Onyx, Marmor, Azurit, Malachit dazu.